Mahatmya

Aus Yogawiki

Mahatmya (Sanskrit: माहात्म्य māhātmya n., Neutrum) 1. Würde, Größe, Erhabenheit, Lobpreis. Literaturgattung zum Lobpreis einer Gottheit, bekannt besonders Devi Mahatmya. 2. Großherzigkeit. Hochsinn, Erhabenheit, Würde, Macht, Majestät.

Brahma, Vishnu und Shiva, die Hindu Trinität

Mahatmya माहात्म्य māhātmya Aussprache

Hier kannst du hören, wie das Sanskritwort Mahatmya, माहात्म्य, māhātmya ausgesprochen wird:

Sukadev über Mahatmya

Niederschrift eines Vortragsvideos (2015) von Sukadev über Mahatmya

Mahatmya heißt Größe, Mahatmya heißt Würde, Mahatmya heißt auch "großartiger Lobpreis“. Mahatmya ist also zum einen ein Sanskrit-Wort und heißt Größe und Würde. Maha heißt ja "groß“, Mahatmya ist das, was eben groß ist, das, was Größe hat, das, was Würde hat. Also, Mahatmya – Würde und Größe.

Mahatmya ist aber auch eine bestimmte Literaturgattung oder Schriftgattung. Eine Mahatmya ist eine Schrift, die einen bestimmten Aspekt Gottes verehrt, besonders bekannt ist Devi Mahatmya, also der Lobpreis der göttlichen Mutter oder auch die Größe der göttlichen Mutter. In der Devi Mahatmya wird die Würde und die Großartigkeit der göttlichen Mutter verehrt.

Also, Mahatmya heißt Größe, Mahatmya heißt Würde, Mahatmya ist aber auch ein Werk, das die Größe und die Würde eines bestimmten Aspektes des Göttlichen lobpreist. Wenn du mehr wissen willst über die Devi Mahatmya oder auch den ganzen Text kennen willst oder auch die Rezitationen, dann gehe auf die Yoga Vidya Seiten, Yoga Vidya. Dort kannst du "Devi Mahatmya“ eingeben und dann findest du viele Informationen über die Devi Mahatmya, Nacherzählungen, Sanskrit, Devanagari, Rezitationen, Übersetzung und Bedeutung. Mahatmya – Lobpreis, Würde, Großartigkeit.

Verschiedene Schreibweisen für Mahatmya

Sanskrit Wörter werden in Indien auf Devanagari geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Mahatmya auf Devanagari wird geschrieben " माहात्म्य ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen "māhātmya", in der Harvard-Kyoto Umschrift "mAhAtmya", in der Velthuis Transkription "maahaatmya", in der modernen Internet Itrans Transkription "mAhAtmya".

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Seminare

Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie

15.06.2025 - 22.06.2025 Spirituelle Sterbebegleiter Ausbildung
Immer mehr Menschen wollen sich aktiv und offen mit Sterben und Tod beschäftigen und dabei zu einem neuen spirituellen Verständnis von Vergänglichkeit, Sterben und Tod gelangen. Sich der eigenen Verg…
Sukhavati Kusch
29.06.2025 - 04.07.2025 Devi Sadhana Retreat - Neue Impulse für ein tiefes spirituelles Leben
Swami Mangalananda und Swami Gurusharanananda führen dich auf eine Reise nach innen und oben zu einer neuen tiefen spirituellen Erfahrung. Mit Kirtan, Swakriya Yoga, angeleiteten Meditationen und Anr…
Swami Gurusharanananda

Indische Schriften

25.07.2025 - 27.07.2025 Im Lotus des Herzens
Der Lotus ist ein uraltes Symbol besonders der fernöstlichen Spiritualität. Er steht u.a. für Reinheit, Unberührtheit, für das Aufsteigen der Kundalini, für höchste Verwirklichung und Versenkung. Le…
Swami Nirgunananda
01.08.2025 - 03.08.2025 Tantra-Techniken zur Transformation
„Die meisten von uns schlafen, doch wissen wir dies erst, wenn wir aufwachen“ – Chitra Sukhu
Im Vijnana Bhairava, einer tantrischen Schrift, erklärt Shiva 112 Techniken, wie man das Normal-Bewu…
Chitra Sukhu

Multimedia

Devi Mahatmyam – vollständige mp3 Rezitation