Manusha

1. Manusha (Sanskrit: मनुष manuṣa m.) Mensch.
2. Manusha (Sanskrit: मानुष mānuṣa adj., m. u. n.) menschlich; menschenfreundlich; Mensch; (Pl.) Menschenstämme; Bezeichnung der Tierkreiszeichen Zwillinge, Jungfrau und Waage; Menschenweise, Menschenart; Menschenzustand, Menschheit; menschliches Tun, menschliches Handeln.
Manusha मनुष manuṣa Aussprache
Hier kannst du hören, wie das Sanskritwort Manusha, मनुष, manuṣa ausgesprochen wird:
Sukadev über Manusha
Niederschrift eines Vortragsvideos (2015) von Sukadev über Manusha
Manusha (lang) und Manusha (kurz) sind zwei Sanskrit-Wörter mit ähnlicher Bedeutung, aber Manusha (kurz) ist ein Substantiv und heißt Mensch. Und Manusha (lang) heißt "das, was zum Menschen dazu gehört“, also menschlich. So gibt es also zwei Worte und die beiden Worte kommen auch von Manu. Manu ist der Urmensch, der ursprüngliche Mensch.
Manu ist auch die Bezeichnung für den Ahnherrn der Menschheit, Manu ist auch der Engel, der über das Menschengeschlecht regiert. Manu hat vielfältige Bedeutung, ähnliche Bedeutung wie Adam Kadmon in der Kabbala. Also, aus Manu gibt es dann verschiedene Worte und ich bin ja jetzt gerade bei einer ganzen Serie von Sanskrit-Wörtern, die aus Manu kommen, und dort gibt es jetzt eben Manusha (mit kurzem a), das ist der Mensch, und Manusha (lang) – zum Menschen gehörend und damit menschlich.
Verschiedene Schreibweisen für Manusha
Sanskrit Wörter werden in Indien auf Devanagari geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Manusha auf Devanagari wird geschrieben "मनुष", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen "manuṣa", in der Harvard-Kyoto Umschrift "manuSa", in der Velthuis Transkription "manu.sa", in der modernen Internet Itrans Transkription "manuSha".
Siehe auch
- Manushya
- Manu
- Manu Smriti
- Manana
- Manava
- Manisha
- Sanskrit Wörterbuch
- Sanskrit Übersetzung
- Sanskrit Schrift
- Sanskrit Alphabet
- Hindi
Literatur
- Carl Capeller: Sanskrit Wörterbuch, nach den Petersburger Wörterbüchern bearbeitet, Strassburg : Trübner, 1887
- Dowson, John: A Classical Dictionary of Hindu Mythology and Religion – Geography, History and Religion; D.K.Printworld Ltd., New Delhi, India, 2005
- Mantra-Buch: Zauberworte für alle Lebenslagen
- Das Yoga-Lexikon von Wilfried Hunzermeyer, ISBN 978-3-931172-28-2, Edition Sawitri.
- Spirituelles Wörterbuch Sanskrit-Deutschvon Martin Mittwede, ISBN 978-3-932957-02-4, Sathya Sai Vereinigung e.V.
- Swami Sivananda: Göttliche Erkenntnis
Weblinks
- Yoga Vidya Sanskrit Glossar
- Yoga Vidya Community - Sanskrit Lexikon Videos
- Offizielle Homepage von Yoga Vidya
- Divine Life Society - Sivananda Ashram
Seminare
Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie
- 29.06.2025 - 04.07.2025 Devi Sadhana Retreat - Neue Impulse für ein tiefes spirituelles Leben
- Swami Mangalananda und Swami Gurusharanananda führen dich auf eine Reise nach innen und oben zu einer neuen tiefen spirituellen Erfahrung. Mit Kirtan, Swakriya Yoga, angeleiteten Meditationen und Anr…
- Swami Gurusharanananda
- 04.07.2025 - 06.07.2025 Karma und Reinkarnation
- Die Beschäftigung mit Karma, den grundlegenden Gesetzen vom Sein, vermittelt eine lebensbejahende Grundeinstellung. Die Reinkarnationslehre hilft dir, Ereignisse und zwischenmenschliche Beziehungen b…
- Ananta Heussler
Indische Schriften
- 25.07.2025 - 27.07.2025 Im Lotus des Herzens
- Der Lotus ist ein uraltes Symbol besonders der fernöstlichen Spiritualität. Er steht u.a. für Reinheit, Unberührtheit, für das Aufsteigen der Kundalini, für höchste Verwirklichung und Versenkung. Le…
- Swami Nirgunananda
- 01.08.2025 - 03.08.2025 Tantra-Techniken zur Transformation
- „Die meisten von uns schlafen, doch wissen wir dies erst, wenn wir aufwachen“ – Chitra Sukhu
Im Vijnana Bhairava, einer tantrischen Schrift, erklärt Shiva 112 Techniken, wie man das Normal-Bewu… - Chitra Sukhu