Mahakavya
Mahakavya (Sanskrit: महाकाव्य mahā-kāvya n.) wörtl.: "große (Maha) Dichtung (Kavya); ein umfänglisches, klassisches Sanskritgedicht in etwa 15 bis 30 Kapiteln (Sarga), das in der Regel epische Stoffe verarbeitet.
Bedeutung des Mahakavya
Die literarische Form des Mahakavya gilt als die höchste Kunst der Sanskritdichtung (Kavya). In ihr stellt der Dichter (Kavi) sein ganzes Können unter Beweis. Der dichterische Ruhm eines Mahakavyas hat häufig die Unsterblichkeit eines Sanskritdichters begründet, und von einigen wissen wir tatsächlich nur durch ein Mahakavya, also ihr Hauptwerk (so im Falle von Bharavi und Magha).
Inhalt und Form
Inhalt und Form eines Mahakavya sind traditionell relativ klar vorgegeben. Der Stoff der Handlung entstammt in der Regel den beiden großen Sanskritepen Ramayana und Mahabharata. Dabei spielt aber die Entwicklung einer spannenden Handlung (die ohnehin als bekannt vorausgesetzt wird), eine eher untergeordnete Rolle. Es wird vielmehr besonderer Wert auf die Beschreibung und Ausschmückung von Szenen bzw. Szenerien gelegt.
Es gibt eine Art Katalog von Themen, die in einem Mahakavya unbedingt vorkommen sollen. Hierzu zählen die Beschreibungen von Städten, Bergen, Meeren, Jahreszeiten, Festen, Hochzeiten, Liebesspielen, Versammlungen und Kriegen (vgl. Kavyadarsha 1.15-19).
Ein Mahakavya besteht grundsätzlich in metrischer Form, wobei eine große Auswahl an Versmaßen (Vritta) zur Anwendung kommt. Selbst die Auswahl eines geeigneten Metrums (Chhandas) hängt von der Art des zu beschreibenden Gegenstandes ab (Vastu), bzw. davon, was er im Hörer oder Leser für eine Stimmung hervorbringen soll.
Jeder Vers steht zwar in einem mehr oder weniger engen Zusammenhang zu den ihn umgebenden Versen, er soll aber auch für sich genommen inhaltlich ausgewogen und in gewisser Weise "vollkommen" sein, vergleichbar etwa einem Miniaturgemälde, das die Aufmerksamkeit des Betrachters für eine Weile in den Bann zieht. Diese Form des Einzelverses, der auch aus seinem Zusammenhang losgelöst seinen ästhetischen Reiz entfaltet, wird Muktaka genannt.
Die einzelnen Verse werden wiederum thematisch zu einzelnen Kapiteln (Sarga) zusammengefasst, weshalb das Mahakavya auch als Sargabandha ("aus Kapiteln bestehenden Werk, Kapitel-Verband") bezeichnet wird. Ein Mahakavya besteht im Schnitt aus 15 bis 30 Kapiteln, die in der Regel jeweils bis zu 100 Einzelverse umfassen.
Wie schon erwähnt stellt das Verfassen eines Mahakavya an den Dichter höchste künstlerische Ansprüche. Dies gipfelt zuweilen in einer äußerst künstlichen Sprache, in der die Beherrschung und Ausreizung der Möglichkeiten des Sanskrit bis an die Grenze der Unverständlichkeit betrieben und zur Schau gestellt werden. In jedem Fall ist die Form des Ausdrucks dem Inhalt, also der eigentlichen Handlung, übergeordnet.
Die bekanntesten Mahakavyas
Zu den bedeutendsten Mahakavyas zählen Kalidasas Raghuvamsha und Kumarasambhava, Bharavis Kiratarjuniya, Maghas Shishupalavadha, Shri Harshas Naishadhacharita sowie Bhattis Bhattikavya. Letzteres verfolgt den didaktischen Zweck, anhand der Geschichte Ramas die Regeln der Sanskritgrammatik darzulegen.
Verschiedene Schreibweisen für Mahakavya
Sanskrit Wörter werden in Indien auf Devanagari geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann. Mahakavya auf Devanagari wird geschrieben " महाकाव्य ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen " mahākāvya ", in der Harvard-Kyoto Umschrift " mahAkAvya ", in der Velthuis Transkription " mahaakaavya ", in der modernen Internet Itrans Transkription " mahAkAvya ".
Video zum Thema Mahakavya
Mahakavya ist ein Sanskritwort. Sanskrit ist die Sprache des Yoga . Hier ein Vortrag zum Thema Yoga, Meditation und Spiritualität
Ähnliche Sanskrit Wörter wie Mahakavya
Siehe auch
- Mahakavi
- Mahakratu
- Mahavakya
- HYP Jahresgruppe
- Sanskrit Kurs Lektion 1
- Systemischer Berater Ausbildung
- Schamanen Ausbildung
- Schamanische Ausbildung
- Schamanismus Ausbildung
- Hatha Yoga
- Pranayama
- Gott
- Atman
Quelle
- Carl Capeller: Sanskrit Wörterbuch, nach den Petersburger Wörterbüchern bearbeitet, Strassburg : Trübner, 1887
Weitere Informationen zu Sanskrit und Indische Sprachen
- Sanskrit Wörterbuch
- Sanskrit Übersetzung
- Sanskrit Schrift
- Sanskrit Alphabet
- Sanskrit Übersetzung kostenlos
- Hindi
- Indien
- Hinduismus
Zusammenfassung Deutsch Sanskrit - Sanskrit Deutsch
- Deutsch großes oder Kunstgedicht (r.). Sanskrit Mahakavya
- Sanskrit Mahakavya Deutsch großes oder Kunstgedicht (r.).
Seminare
Meditation
- 20.06.2025 - 22.06.2025 Heilen mit Ayurveda, Meditation und Ätherischen Ölen
- Hier erlernst und erfährst du Methoden, deine Selbstheilungskräfte gezielt zu regenerieren und aktivieren. Mit Hilfe von Ayurveda und ätherischen Ölen (als Teil von Ayurveda) lassen sich diverse Them…
- Yamuna Anna Henne
- 22.06.2025 - 04.07.2025 Meditationskursleiter-Ausbildung Kompakt Teil 1+2
- Erfahre in dieser Ausbildung die Tiefen der Meditation. Meditation ist neben Yoga die wichtigste Übung aller spirituellen Wege. Wer täglich Yoga und Meditation übt, schöpft daraus viel Kraft und Insp…
- Dana Oerding, Bhavani Jannausch
Raja Yoga, positives Denken, Gedankenkraft
- 22.06.2025 - 27.06.2025 Themenwoche: Gedächtnistraining
- Yoga und Gedächtnistraining sind ideale Helfer, um Informationsfülle, Umgebungseinflüsse und Stressoren entspannt zu meistern. Zur Verbesserung von Wahrnehmung, Aufmerksamkeit und Konzentration kanns…
- Waltraud Keller
- 03.07.2025 - 03.07.2025 Aufrichtigkeit - bleibe in deiner Kraft - Online Workshop
- Uhrzeit: 18:30 – 21:30 Uhr
In diesem Workshop lernst du, was Aufrichtigkeit in deinem Leben bewirken kann. Mit Übungen
für mehr Selbstverantwortung und Mut zur Stärke, findest du… - Darshini Schwirz
Tsa Lung - Tibetischer Yoga
- In diesem Workshop erlernen und praktizieren wir eine Serie von fünf energetisierenden Übungen, die mit Körper, Aufmerksamkeit und Atmung arbeiten …
- Dr phil Oliver Hahn