Upapurana
Ein Upapurana (Sanskrit: उपपुराण upa-purāṇa n.) ist ein Unterpurana und mehr konfessionsgebunden als das Mahapurana, meist ist es ein Anhang zu diesem. Es dient hauptsächlich der Verbreitung der verschiedenen Kulte des Hinduismus‘. Die Puranas beschreiben in ihren Erzählungen eine große Zahl religiöser und philosophischer Anschauungen - von Bhakti bis Samkhya. Das Upapurana unterscheidet sich kaum vom Mahapurana, es geht jedoch mehr auf die religiösen Bedürfnisse der Konfessionen und auf die Notwendigkeiten der lokalen Kulte ein.
Sukadev über Upapurana
Niederschrift eines Vortragsvideos (2015) von Sukadev über Upapurana
Upapuranas sind die Unter-Puranas, die Neben-Puranas. Es gibt die Haupt-Puranas unter den achtzehn Puranas und es gibt die Upapuranas. Zum Beispiel, besonders wichtig sind Shiva Purana, Vishnu Purana, Bhagavata Purana, Markandeya Purana, um nur einige der wichtigen zu nennen. Und dann gibt es die Upapuranas, das sind die Neben-Puranas. Es gibt sogar unterschiedliche Aussagen, wie viel Upapuranas es gibt. Martin Mittwede nennt in seinem Buch „Spirituelles Wörterbuch“ als Upapurana zum Beispiel die Narasimha Purana, die Vayu Purana, Shivadharma Purana, Ashcarya Purana, Narada Purana, Nandikeshvara Purana, Ushanas Purana, Kapila Purana, Varuna Purana, Shamba Purana, Kalika Purana, Kalki Purana, Devi Purana, Parashara Purana, Marici Purana, Bhaskara Purana, Surya Purana und es gibt noch viele mehr.
Also, die indische spirituelle Literatur ist riesengroß, es gibt kein anderes Volk, das so viele alte Schriften hat. Natürlich kann man sagen, seit dem christlichen Mittelalter hat auch die christliche Literatur sehr viel an Büchern gewonnen. Aber man kann sagen, bis zum 15. Jahrhundert gibt es kein Land, was so eine breite spirituelle Literatur entfaltet hat wie Indien. Und die Puranas zählen ja auch zu den heiligen Schriften, insbesondere die achtzehn Puranas, die Upapuranas sind dann später gekommen, vermutlich so im frühen indischen Mittelalter, so ab den Jahrhunderten nach Christi Geburt und sie definierten dann immer eine spezielle spirituelle Tradition. Upapuranas, also die Neben-Puranas, Geschichten über Gott und seine Manifestationen, über die Avatare und wie sich Gott in dieser Welt manifestiert hat.
Wichtige Upapuranas
Das Vishnudharmottara ist ein Teil des Garuda Puranas, gilt aber als ein eigenständiges Upapurana. Alberuni bezeichnete es als das ‚Vishnudharma‘. Es ist ein enzyklopädisches Vaishnava Buch kaschmirischer Tradition. Teil 1 beschäftigt sich mit der Erschaffung der Welt, Kosmologie, Geographie, Astronomie, Zeiteinteilung, Genealogie, Regeln für Gelübde und Riten. Teil 2 beschäftigt sich mit Politik, Gesetzgebung, Medizin, Kriegskunst, Astronomie und Astrologie. Teil 3 beschäftigt sich mit Grammatik, Lexikografie, Metren, Dichtung, Tanz, Gesang, Musik, Steinmetzkunst und Malerei in Bezug auf Bildnisse der Götter und Architektur in Bezug auf Tempelbau.
Das Brihaddharma Purana, das ‚große Purana der Pflichten‘ erscheint als das achtzehnte in der Liste der Upapuranas und beschäftigt sich im ersten und letzten Teil mit dem Dharma. Weiterhin enthält es einen Dialog der Göttin mit ihren Freunden Jaya und Vijaya und bekommt dadurch einen tantrischen Charakter. Im zweiten Teil singen Brahma, Vishnu und Shiva der großen Göttin zum Lobe. Es lehrt, dass alles seinen Anfang nahm mit Shiva und Shakti.
Das Shiva Purana ist eines der umfangreichsten Upapuranas. Nachfolgend einige Upapuranas: Sanatkumara, Narasimha, Brihannaradiya, Sivarahasya, Durvasa, Kapila, Vamana, Bhargava, Varuna, Kalika, Nandi, Surya, Parasara, Vasishtha, Devi Bhagavata, Ganesha, Mudgala, Hamsa. Unter diesen sind das Ganesha und das Mudgala Purana Upapuranas, die Ganesha gewidmet sind. Das Ganesha Purana und das Chandika Purana sind Shivaitische Upapuranas. Das Devi Bhagavata Purana verherrlicht Durga als das Höchste Wesen.
Zusammen mit dem Mahatmya des Markandeya Puranas ist das Devi Bhagavata Purana der Grundlagentext der Verehrung der Göttin. Das Surya Purana ist dem Sonnenkult gewidmet. Vishnus zukünftige Taten am Ende des Kali Yugas werden im Kalki Purana beschrieben. Das Kalika Purana beschreibt die Taten von Kali in ihren zahllosen Erscheinungen und ihre Verehrung. Ein Kapitel beschäftigt sich mit Tier- und Menschenopfern ihr zu Ehren. Kurioserweise enthält es nebenbei ein Kapitel über Politik.
Siehe auch
- Vishnu
- Krishna
- Agni Purana
- Bhagavata Purana
- Bhavishya Purana
- Brahma Purana
- Brahma Vaivarta Purana
- Brahmanda Purana
- Brihaddharma Purana
- Devanga Purana
- Devi Bhagavata Purana
- Ganesha Purana
- Garga Samhita
- HYP Jahresgruppe
- Sanskrit Kurs Lektion 1
- Kalika Purana
- Kalki Purana
- Kapila Purana
- Lakshmi Purana
- Linga Purana
- Markandeya Purana
- Naradiya Purana
- Narasimha Purana
- Periya Purana
- Samba Purana
- Saura Purana
- Shiva Rahasya Purana
- Skanda Purana
- Purana
- Vamana Purana
- Varaha Purana
- Vayu Purana
- Vishnudharmottara Purana
- Yuga Purana
Weblinks
- Sivananda: "Sadhana in den Smritis, Epen und Puranas" aus Sadhana.Ein Lehrbuch mit Techniken zur spirituellen Vollkommenheit
- Sukadev Bretz: Indische Schriften und Philosophiesysteme
- Sivananda: Götter und Göttinnen im Hinduismus
Literatur
- Dowson, John: A Classical Dictionary of Hindu Mythology and Religion – Geography, History and Religion; D.K.Printworld Ltd., New Delhi, India, 2005.
- Hunzermeyer, Wilfried: Das Yoga-Lexikon ISBN 978-3-931172-28-2, Edition Sawitri
- Mittwede, Martin: Spirituelles Wörterbuch Sanskrit-Deutsch, ISBN 978-3-932957-02-4, Sathya Sai Vereinigung e.V.
Seminare
Indische Schriften
- 25.07.2025 - 27.07.2025 Im Lotus des Herzens
- Der Lotus ist ein uraltes Symbol besonders der fernöstlichen Spiritualität. Er steht u.a. für Reinheit, Unberührtheit, für das Aufsteigen der Kundalini, für höchste Verwirklichung und Versenkung. Le…
- Swami Nirgunananda
- 01.08.2025 - 03.08.2025 Tantra-Techniken zur Transformation
- „Die meisten von uns schlafen, doch wissen wir dies erst, wenn wir aufwachen“ – Chitra Sukhu
Im Vijnana Bhairava, einer tantrischen Schrift, erklärt Shiva 112 Techniken, wie man das Normal-Bewu… - Chitra Sukhu
Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie
- 29.06.2025 - 04.07.2025 Devi Sadhana Retreat - Neue Impulse für ein tiefes spirituelles Leben
- Swami Mangalananda und Swami Gurusharanananda führen dich auf eine Reise nach innen und oben zu einer neuen tiefen spirituellen Erfahrung. Mit Kirtan, Swakriya Yoga, angeleiteten Meditationen und Anr…
- Swami Gurusharanananda
- 04.07.2025 - 06.07.2025 Karma und Reinkarnation
- Die Beschäftigung mit Karma, den grundlegenden Gesetzen vom Sein, vermittelt eine lebensbejahende Grundeinstellung. Die Reinkarnationslehre hilft dir, Ereignisse und zwischenmenschliche Beziehungen b…
- Ananta Heussler
Seminare
Sanskrit und Devanagari
- 20.07.2025 - 25.07.2025 Lerne Harmonium und Kirtan im klassischen indischen Stil
- Dies ist eine großartige einzigartige Gelegenheit, von einem professionellen indischen Nada-Meister und Sanskritgelehrten Harmonium und Kirtans mit heilenden indischen Ragas zu lernen.
Du lern… - Ram Vakkalanka
- 31.10.2025 - 02.11.2025 Sanskrit
- Du lernst die Grundprinzipien für die korrekte Aussprache von Mantras und von häufigen Yoga Fachbegriffen, den Aufbau des Sanskrit-Alphabets und die Schriftzeichen (Devanagari). So ist dieses Wochene…
- Dr phil Oliver Hahn
Tsa Lung - Tibetischer Yoga
- In diesem Workshop erlernen und praktizieren wir eine Serie von fünf energetisierenden Übungen, die mit Körper, Aufmerksamkeit und Atmung arbeiten …
- Dr phil Oliver Hahn
Multimedia
Klassische Schriften des Yoga: Veden, Upanishaden, Smritis, Puranas und Itihasas